Lukaskapelle: Tourismus - VG Schöllkrippen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gästebereich der VG Schöllkrippen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Radfahrer mit Mappe
Wandern Schilder
Wiesbüttsee
Ladestation ebike
EU-Mittelpunkt
Blumenwiese
Luftbild Picknick

Geschichte der Lukaskapelle

Aus der Mitte des 15. Jahrhunderts ist den Kahlgründern, neben Kälberau und Dettingen, eine gotische Kirche erhalten geblieben, die fast ohne Umbau 530 Jahre überdauert hat. Ihr 32 m hoher gotischer Spitzhelm überragt den Schöllkrippener Ortskern und gilt als Wahrzeichen des Marktes Schöllkrippen. Der Kurstaat Mainz organisierte um 1450 seine Forstverwaltung im Spessart neu, und aus der Forsthube in Schöllkrippen entwickelte sich unter dem Erzbischof Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459) eine rege Bautätigkeit, die ein Schloß mit Wirtschaftsbauten zu den bereits vorhandenen Häusern am Kahlufer, wie Mühle, Sackhäuser und Geipelshaus, hinzufügte. Eine Urkunde von 1459 weist den Forsthübner Hans Kile und seine Ehefrau Meegen als ersten Laubmeister des Spessarts aus. Beide erhielten bereits 1437 die Forsthube zum Erblehen. Falls keine Nachkommen das Lehen übernehmen würden, falle es an Mainz zurück. Kile ist der erste bekannte mainzische Laubmeister im Spessart. Er war ab 1459 der bestimmende "Beamte" über das Forstwesen. Hier in Schöllkrippen, vom Hochspessartrand aus, wurden damals neben dem Vizedomamt Aschaffenburg bis 1485 der Mainzer Nordspessart mit seinen Glashütten, Kohlenmeilern und Erzstollen überwacht. Um 1450 bestand in Schöllkrippen der Wunsch, neben Ernstkirchen ein zweites Gotteshaus zu bauen und als Schloßkapelle neben dem neuen mainzischen Amtsgebäude zu errichten.

 Lukaskapelle in Schöllkrippen
Lukaskapelle in Schöllkrippen

Über dem Turmeingang an der Westseite der Kapelle ist nach mehrfachen Veränderungen die Stifterplatte erhalten geblieben. Darauf sind die Jahreszahlen 1449 (M CCCC XL VIIII) und die Namen Hans Lezl und Meeg (Hausfrau) eingeschlagen. Es können nur Hans Kile und Frau Meegen in Frage kommen. 1910 wurde die zweiteilige Platte durch Hugo Ostheimer (Zeitung "Hansjörg vom Spessart") in einer Ausgabe "Kahlgrund und Vorspessart" abgezeichnet und festgehalten. Darauf ist das Wort "Baubmeister" (=Laubmeister) erhalten. Diese Stifterplatte muß zwischen 1449 und 1919 oft ausgebessert und durch Verwitterung wiederholt falsch gelesen und eingeschlagen worden sein. Auch 1950 und 1969 ist sie wiederum zweimal nach der Vorlage von 1910 verbessert worden. Hans Kile muß als Laubmeister für diesen Kirchenbau mit seinem mächtigen Wehrturm aus zwei Meter dicken Mauern nicht nur die finanzielle und kirchliche Unterstützung von Mainz erhalten, sondern auch selbst viel geopfert und dazu die Hilfe der Bewohner des Mainzer Spessarts bekommen haben. In 530 Jahren wurden die Kapelle nach Rückschlägen und Wetterschäden oft ausgebessert, die Einrichtung erneuert und die Turmspitze immer wieder verputzt. Seit 1519 läutet die jetzige Stundenglocke, die die Schöllkrippener unter dem Kurfürsten Albrecht von Brandenburg von einem Augsburger Gießer (Peter Gareis) dazu kauften. 1523 baute man eine Sakristei an und erwarb um diese Zeit eine Pieta aus Lindenholz, die 1945 in Würzburg während der Restaurierung verbrannte. Damals diente die Kapelle auch als Grablege für die Schloßbewohner und außen herum entstand ein Friedhof, der bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts benutzt wurde. Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde, wohl zur gleichen Zeit, als die Pfarrkirche in Ernstkirchen ihren Zwiebelturm erhielt, auch ein barockes Türmchen dem Chor der Kapelle aufgesetzt und das jetzige Tonnengewölbe eingebaut.

Diese Kapelle St. Lukas wurde an Gerichtstagen für Gottesdienstbesuche benutzt und diente der Marienberehrung. Wallfahrer aus dem mainzischen Teil des Kinzigtales, die nach Walldürn zogen, benutzten die Kapelle als Station. Wotivtageln, Marienbilder und barocke Figuren schmückten den Innenraum. Eine Petrus- und Paulusstatue aus der barocken Ausstattungszeit befinden sich in Ernstkirchen. Zum Wendelinustag wurde für den Bauernstand und dessen Vieh besondere Gottesdienste abgehalten. Eine barocke Wendelinusfigur in einheimischer Tracht und zwei neugotischen Statuen, darunter St. Lukas, sind noch erhalten. Ebenso befanden sich in der Kapelle 14 große Stationsbilder aus der Barückzeit, die aber nach langer Lagerung im Turm nicht mehr restauriebar sind. 1825 und 1884 wurden Rurm und Wände verfugt und verputzt, 1908 bis 1910 die ganze Kapelle durch eine Spende von 4.500 Goldmark des Großkaufmanns Wilhelm Steigerwald (Leipzig) renoviert und die jetzige mechanische Uhr von ihm gestiftet. Der damalige Bürgermeister Oswald Schltes, ein Vetter Steigerwalds, war der Initiator dieser Kapellenrenovierung. 1928, 1939 und zwischen 1955 und 1985 mußten der Turm zweimal neu verfugt und der Umlauf mehrmals abgedichtet werden. Durch eine große Spendenaktion konnte 1969 im Kapellenhof das Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege und ermordeten jüdischen Mitbürger gestaltet werden. Die Kapelle erhielt gleichzeitig einen neuen Verputz. Die politische Gemeinde, seit 1783 Besitzerin der St. Lukas Kapelle überließ der evangelischen Pfarrei von 1969 bis 1971 die Kapelle bis zur Einweihung ihrer neuen St. Markus-Kirche. Zur 500-Jahrfeier 1950 wurden durch Spenden der Bevölkerung innen Dränagen verlegt, ein neuer Fußboden eingezogen und der Innenverputz ausgebessert. Das damalige Kapellenfest und der Verkauf von Lukasreliefs aus Ton brachten zusätzliche Einnahmen für den Kapellenfond. 1949 schuf Hermann Kröckel eine große Pieta, die dessen Bruder, Pfarrer Oskar Kröckel, der Kapelle als Ersatz für die verbrannte Pieta stiftete.

 Adventszeit
Adventszeit

Altarweihe der Lukaskapelle 1985

Die Kapelle St. Lukas wurde von 1978 ab bis 1985 von Grund auf renoviert. Auch die Inneneinrichtung der 1449 erbauten Kapelle wurde koplett neu geschaffen. Die Gestaltung des Altarraumes wurde dem Bildhauer Hermann Kröckel aus Aschaffenburg übertragen. In Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Landbauamt Aschaffenburg und der Kath. Kirchengemeinde wurde ein neuer Sandsteinaltar aufgestellt, der Tabernakel in die vorhandene Nische eingebaut und mit einem Bronzegitter verziert. Abgerundet wurde dieser Bereich mit einem in Bronzestäbe gefassten Priesterstuhl und mit einem neuen Ambo. Die letzten beiden größeren Maßnahmen zum Schmuck der Kapelle St. Lukas waren der Einbau der neuen Fenster, sie stammen aus der Hand des bekannten Malers Siegfried Rischar aus Aschaffenburg, und ein Kreuzweg in Bronzeguß durch den Künstler Hermann Kröckel.

Kosten der Sanierung:
Aussensanierung, verbunden mit einer umfangreichen Abdichtungsmaßnahme des Steinturmes, erforderte einen Kostenaufwand in Höhe von 245.000 DM (125.255,51 €). Die Herrichtung und Ausstattung des Innenraumes verusachten Kosten in Höhe von rund 160.000 DM (81.806,70 Euro). Die Gesamtkosten beliefen sich somit auf über 400.000 DM (204.516,75 Euro). Zur Finanzierung der Maßnahme hat das Landesamt für Denkmalpflege einen Zuschuss in Höhe von 25.000 DM (12.782,30 Euro) gewährt. Der Bezirk Unterfranken steuerte 5.300 DM (2.709,85 Euro) bei. Aus Mitteln zur Förderung der Heimat- und Denkmalpflege hat der Landkreis für die Innenrenovierung 7.500 DM (3.834,69 Euro) und für die Aussensanierung 10.000 DM (5.112,92 Euro), also 17.500 DM (8.947,61 Euro), bewilligt. Die Bayer. Landesstiftung, München hat zur Instandsetzung der Kapelle einen Zuschuß in Höhe von 50.000 DM (25.564,59 Euro) gewährt.

Einen ganz wesentlichen finanziellen und nicht zu unterschätzenden ideellen Beitrag zur Kapellensanierung erbrachte der im Jahren 1978 gegründete Kapellenförderverein mit über 70.000 DM (35.790,43 Euro).

Kontakt

Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben

Volltextsuche

Zur Wegbeschreibung
Zum Kontakt
Bilderslidershow starten Bilderslidershow beenden