Neuigkeiten: Tourismus - VG Schöllkrippen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gästebereich der VG Schöllkrippen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Radfahrer mit Mappe
Wandern Schilder
Wiesbüttsee
Ladestation ebike
EU-Mittelpunkt
Blumenwiese
Luftbild Picknick
Autor: Sirikit Wenzel
Artikel vom 18.10.2023

Fahrbahnerneuerung Wiesen-Frammersbach

Aufhebung der Vollsperrung zwischen Wiesen und Frammersbach - Fertigstellung der Fahrbahnerneuerung über 3,6 km - Der Verkehr auf der Staatsstraße 2305 zwischen Wiesen und Frammersbach konnte am Freitag, den 13. Oktober 2013 auf der rundum erneuerten Fahrbahn wieder anrollen. Seit dem 28. August 2023 war die Verbindung für die Erneuerung der oberen Asphaltschichten voll gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke von Wiesen über Flörsbach nach Frammersbach wird wieder aufgehoben.

Die Staatsstraße 2305 zwischen Wiesen und Frammersbach verbindet die Landkreise Aschaffenburg und Main-Spessart im äußersten Norden entlang der Landesgrenze zu Hessen. Nachdem die Fahrbahn der Staatsstraße am Ende ihrer Lebensdauer angekommen war, musste sie erneuert werden. Die Vollsperrung ist seit Freitag, den 13. Oktober 2023 wieder aufgehoben.

Während der Vollsperrung wurden die Bankette abgetragen und standsicher neu befestigt. Die Asphaltdeckschicht wurde vollflächig auf einer Fläche von über 18.000 Quadratmetern abgefräst. An einzelnen Stellen wurden in den darunterliegenden Schichten Schadstellen tiefgreifend saniert. Anschließend wurden 8 cm neue Asphaltbinderschicht und zuletzt 4 cm Asphaltdeckschicht aufgetragen. Das geschah nahtlos aus einem Guss über die gesamte Fahrbahnbreite, sodass eine dauerhaft ebene Fahrbahn entstand. Den Abschluss bildete die Fahrbahnmarkierung. Ein Wanderparkplatz nahe Wiesen wurde ebenfalls vollständig erneuert. Der Freistaat Bayern investiert in dem Projekt 900.000 € in die Bestandserhaltung des Straßennetzes.

Der Freistaat Bayern und das beauftragte Bauunternehmen Gebr. Stolz aus Hammelburg realisierten bei dieser Baumaßnahme ein bautechnisches Pilotprojekt mit einer innovativen Asphaltmischung. Der sogenannte Niedrigtemperaturasphalt ist bei einer deutlich niedrigeren Temperatur als herkömmliche Mischungen gleichermaßen verarbeitbar. Dieses und weitere Pilotprojekte sollen die Serientauglichkeit dieser Bauweise bestätigen.

Die Anwendung von Niedrigtemperaturasphalt spart einerseits Energie bei der Herstellung ein und dient somit dem Klima- und Ressourcenschutz. Zudem wird die Gesundheit der eingesetzten Arbeitskräfte im Straßenbau geschützt, da das heiß angelieferte Asphaltmischgut infolge der niedrigeren Verarbeitungstemperatur weniger Aerosole als herkömmlicher Walzasphalt freisetzt. Die nötigen Eigenschaften werden durch die Zugabe wachsartiger Zusatzstoffe oder ein verändertes Bitumen als Bindemittel erreicht. In diesem Pilotprojekt wurde Schaumbitumen verwendet.

Die Baumaßnahme wurde wissenschaftlich begleitet und ist Bestandteil eines landesweiten Erprobungsprogrammes des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. So wurden Arbeitsplatzkonzentrationen der Aerosole gemessen und Materialproben untersucht. Um auswertbare Vergleichswerte zu erhalten, wurde abschnittsweise herkömmlicher und temperaturabgesenkter Asphalt eingebaut. Auch nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Langzeitverhalten unter der Verkehrsbelastung weiterhin beobachtet.

Anlass für die Straßenbauarbeiten war ein dringend erforderlicher Austausch der oberen Asphaltschichten des Fahrbahnoberbaus. Straßenschäden wie Schlaglöcher, Unebenheiten, die zunehmenden Flickstellen und der steigende laufende Instandhaltungsaufwand zeigten, dass diese das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. Die Arbeiten erstreckten sich auf eine Länge von ca. 3,6 km zwischen dem östlichen Ortsausgang von Wiesen und der Landkreisgrenze zu Main-Spessart.

Im Schutz der Streckensperrung wurde zudem durch die Erneuerung und Neuaufstellung von Schutzplanken sowie die Schaffung von hindernisfreien Seitenräumen die passive Verkehrssicherheit verbessert. Die Fahrbahn im östlich anschließenden Abschnitt bis Frammersbach wurde bereits vor einigen Jahren erneuert. Die Bayerischen Staatsforsten nutzten die Gelegenheit der Vollsperrung, um notwendige Waldarbeiten zum nachhaltigen Waldumbau im Staatsforst in Fahrbahnnähe durchzuführen. Die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer konnten damit auf das unvermeidbare Mindestmaß begrenzt werden. Mit der nun abgeschlossenen Baumaßnahme ist der gesamte Streckenzug zwischen Wiesen und Frammersbach für die kommenden Jahrzehnte instandgesetzt, sodass auf absehbare Zeit keine weiteren straßenbaubedingten Sperrungen nötig werden.

Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie bei den Anwohnerinnen und Anwohnern der Umleitungsstrecke.

Kontakt

Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben

Volltextsuche

Zur Wegbeschreibung
Zum Kontakt
Bilderslidershow starten Bilderslidershow beenden